Katholische Pfarrei 

SANKT-BONIFATIUS WANZLEBEN

IMPULS  

Die Kirche beginnt mit dem ersten Adventsonntag das neue Kirchenjahr und zugleich die Zeit der Vorbereitung auf das Fest der Geburt des Herrn. Adventskranz, Kerzen, Gebäck, Lichterketten - Stille, Besinnlichkeit, Gemütlichkeit. In stärkstem Kontrast zu dieser heimeligen Atmosphäre, die mit der Adventszeit verbunden wird, steht der flehentliche Ruf des Propheten Jesaja, den wir am 1. Adventssonntag hören:

"Reiß den Himmel auf und komm herab!" 

Und Jesus verkündet den Zusammenbruch all dessen, was bisher Halt zu sein schien.

Der erste Advent hat nichts Liebliches. Er steht im Zeichen des Umbruchs. Unsere enge Welt aus Routine, Absicherung, Abhängigkeit muss aufreißen, damit wir spüren, wozu wir bestimmt sind: zu einem Leben, das diesen Namen erst verdient! Uns muss bewusst werden, was uns hindert, Gott und uns selbst zu begegnen. Vieles muss vergehen, damit wir die Liebe wagen gegen die Angst, die Freiheit gegen das Ersticken, die Hoffnung gegen die Verzweiflung.

ADVENT: Gott will gefunden werden. Er wartet darauf, dass ich ihn erwarte und ihn anflehe: Reiß den Himmel auf, komm in mein Leben! Räume aus, was mich von dir trennt! Lass mich den Weg gehen, den du für mich gewählt hast!
Advent ist Zeit der Buße, nicht Zeit stimmungsvoller Abende und wundervoller Gefühle. Freilich, diese Winterabende sind Abende, an denen man still werden und zur Besinnung kommen sollte. Denn ohne Stille werden wir Gott nie begegnen können. Aber Stille und Besinnung sind etwas anderes als die vorweihnachtliche Stimmung, die uns eine unerleuchtete Geschäftswelt mit ihrer Reklame einzuimpfen sucht.

Es wäre gut, wenn wir in unsere Adventsvorsätze auch diesen Vorsatz mit hineinnehmen würden, einen Abend der Woche der Lektüre eines religiösen Buches zu widmen. Wir sollten täglich zur Heiligen Schrift greifen, um hier zu lesen, was Advent heißt. Die Mitfeier der Hl. Messe an den 4 Adventsonntagen sind eine gute Vorbereitung auf das Weihnachtsfest.
Nun kann Advent werden, kann sich Stille ausbreiten, kann sich Wesentliches Raum schaffen, kann Licht aufscheinen, von Woche zu Woche mehr.
Nur wer vorbereitet ist, ist bereit!

Pfarrer i.R. Herbert Kabath  

 

Hilfen für die Ukraine!

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem nachstehenden pdf.

 

Hilfe für die Ukraine
220304 Hilfe für die Ukraine.pdf (97.89KB)
Hilfe für die Ukraine
220304 Hilfe für die Ukraine.pdf (97.89KB)

 


 

Alte Handys spenden für Aktion Schutzengel von missio

Seit dem Aufstellen einer Sammelbox wurden 22 alte Handys und Smartphones für die Aktion Schutzengel innerhalb weniger Wochen gespendet. Ein Paket mit diesen gespendeten Handys wurde am 11.10.2021 an den von missio beauftragten Partner versandt. 

Alte Handys können weiterhin in der Sammelbox, die in der Kirche in Wanzleben steht, eingeworfen werden. 

Herzlichen Dank für Ihre Handyspende!

Weitere Info´s finden Sie unter dem Menüpunkt "Aktionen, Projekte".

 

allgemeine Messzeiten:

Dienstag:

08:30 Uhr Hl. Messe in Wanzleben

Sonntag:

08:15 Uhr Hl. Messe in Meyendorf

09:30 Uhr Hl. Messe in Wanzleben

10:45 Uhr Hl. Messe in Bahrendorf

 


D A N K E !!!

an alle Menschen in unserer Pfarrei,

für das Verständnis im Umgang und mit der Einhaltung der Hygienevorschriften während der Corona-Pandemie.

 


Pandemie Informationen:

Schreiben des Bischofs: Aufhebung der Empfehlungen zum Umgang mit den Corona-Schutzmaßnahmen
Schreiben des Bischofs_Aufhebung der Corona-Schutzmaßnahmen 27.01.2023.pdf (261.55KB)
Schreiben des Bischofs: Aufhebung der Empfehlungen zum Umgang mit den Corona-Schutzmaßnahmen
Schreiben des Bischofs_Aufhebung der Corona-Schutzmaßnahmen 27.01.2023.pdf (261.55KB)

 

 

Pfarrer Ulrich Kania,

Mitglieder des KV plus

 

 

Unsere Pfarrei "Sankt Bonifatius-Wanzleben" ist aus den Gemeinden St. Marien Bahrendorf, St. Andreas Meyendorf, St. Mauritius Langenweddingen und St. Bonifatius Wanzleben zusammengewachsen!

Pfarreigebiet Sankt Bonifatius Wanzleben

Pfarreigebiet Sankt Bonifatius Wanzleben

 


 


Bischof Gerhard Feige trug sich, beim Treffen mit dem Bürgermeister

Thomas Kluge (parteilos) im Rahmen der Visitation, ins "goldene Buch" der Stadt Wanzleben-Börde im Rathaus ein.

Auch der Bürgermeister Jörg Methner (SPD) des Sülzetals, welches zu 100 Prozent zu Pfarreigebiet gehört, ließ es sich nicht nehmen beim Visitationsbesuch des Bischofs im Wanzlebener Rathaus dabei zu sein.

 

Eintrag ins goldene Buch der Stadt Wanzleben-Börde

stehend von links die Kirchenvorstandsmitglider Martin Schindler, Klaus Konczalla, Eckhard Groß , Pfarrer Ulrich Kania, sitzend von links BM Jörg Methner, Bischof Gerhard Feige, BM Thomas Kluge

 


 



 PS.

Anregungen und Beiträge sind gern unter info@bonifatius-wanzleben.de willkommen!